„Schillers Bürgschaft“ – Inhaltsverzeichnis
|
| |
| Inhaltsverzeichnis |
5 |
| Prolog |
7 |
| |
|
| |
|
| 1. Teil |
|
| |
|
| Friedrich von Schiller und seine Zeit |
15 |
| 1. Brief über die ästhetische Erziehung des Menschen |
27 |
| Schiller hätte nicht an Tuberkulose sterben müssen |
36 |
| Zusammenfassung der Biografie |
38 |
| Werküberblick |
38 |
| Sturm und Drang und Weimarer Klassik |
40 |
| Arkadien |
50 |
| Ethik – Ästhetik – Askese und Materialismus |
56 |
| Über die ästhetische Erziehung des Menschen (15. und 16. Brief) |
71 |
| Königin Arete und die Areté |
77 |
| Wahrheit, Wirklichkeit und Wahrhaftigkeit |
81 |
| Das Ideal und das Leben (Poesie) |
85 |
| Reflexionen |
89 |
| Quellen zur Ballade |
94 |
| Entstehung |
111 |
| Die Bürgschaft (Ballade) |
114 |
| Die Personen und ihre Darsteller |
119 |
| Hochzeitsbrauchtum im antiken Griechenland |
129 |
| Antikes Weltbild |
131 |
| Antike Mythologie und Mythografie |
139 |
| Die Götter Griechenlands (Poesie) |
142 |
| Antike Philosophen |
144 |
| Die Pythagoräer |
159 |
| Vegetarismus in der Antike |
163 |
| Anhang: Zivilisationskrankheiten |
185 |
| Glaube und Vernunft |
186 |
| |
|
| |
|
| 2. Teil |
|
| |
|
| Psychogenetik |
201 |
| Parallelen zwischen Literatur und eigenem Leben |
203 |
| Wallenstein (Prolog) |
205 |
| Poesie und Psychologie |
209 |
| Poesie und Sprache |
221 |
| Der Archetypus |
224 |
| Der Schatten |
229 |
| Tyrannei |
239 |
| Anima und Animus |
245 |
| Subjekt-/Objektbeziehungen |
249 |
| Psychogenese im Spiegel von Schillers Bürgschaft |
253 |
| Biblio- und Schreibtherapie von Sofia Sörensen |
257 |
| Brief an Barbara |
267 |
| |
|
| |
|
| 3. Teil |
|
| |
|
| Die Bürgschaft |
270 |
| 1. Vers: Das Bekenntnis zur Tat |
270 |
| 2. Vers: Akzeptanz des Urteils und Bitte um Gnade |
277 |
| 3. Vers: Die List des vermeintlich Stärkeren |
283 |
| 4. Vers: Das Treueversprechen |
286 |
| 5. Vers 1. Teil: Vertrauen |
290 |
| 2. Teil: Anima und Animus |
290 |
| 6. Vers: Der hilflose Mensch |
292 |
| 7. Vers: Hoffnungslosigkeit |
295 |
| 8. Vers: Der Ruf nach Zeus |
297 |
| 9. Vers: Die Entdeckung des Selbst |
299 |
| 10. Vers: Die Räuber |
301 |
| 11. Vers: Der Kampf |
305 |
| 12. Vers: Mich dürstet |
311 |
| 13. Vers: Die Antwort des Zeus |
313 |
| 14. Vers: Der archaische Wanderer |
315 |
| 15. Vers: Damons Schatten tritt ihm entgegen |
317 |
| 16. Vers: Die Warnung des Schattens als Hüter zweier Häuser |
319 |
| 17. Vers: Die unabhängige Seele widerspricht |
329 |
| 18. Vers: Sich dem Henker der Meinungen stellen |
334 |
| 19. Vers: Das Wahrhaftigkeits- und Treuewunder ergreift alle |
341 |
| 20. Vers: Ich bin der Hüter meines Schattens; und er hütet mich! |
346 |
| |
|
| |
|
| Epilog |
351 |
| Ode an die Freude |
356 |
| |
|
| |
|
| Verschiedene Verzeichnisse |
358 |
| ► Detaillierter Index der umfangreichen Verzeichnisse |
358 |
| Literaturverzeichnis |
359 |
| Alphabetisches Glossar |
368 |
| |
|
► Hinweise auf Internetseiten im Anhang 362-364
und in den Fußnoten der Seiten 15, 26, 27, 39, 51, 70, 108, 111, 128, 131, 137, 141,
161,162, 166, 174, 176, 177, 179, 259, 326, 333 |
| |
► Zusätzliche Hinweise auf Internethinweise im Lesetext der Seiten
81, 109,
110, 128, 137, 141, 147, 182, 183, 184, 185, 287, 338, 339.
Sie sind mit ► markiert. |
| |
| |